Ausgewählte Briefe von und an Johann Georg Sulzer

Sulzer
Bodmer
Wieland
Klopstock
Breitinger
Gleim
Friedrich II
Hirzel
Lavater
Ramler
Kleist
Sulzer-Keusenhoff

Edition ausgewählter Korrespondenzen Johann Georg Sulzers (1720–1779), Philosoph, Ästhetiker, Naturforscher und zentraler Akteur der Epoche der Aufklärung. Die Edition wird von den jeweils in den Einzeldokumenten genannten Bearbeiterinnen und Bearbeitern mit der freien Umgebung KBSET erstellt und auf dem Portal Sulzer-Digital verwaltet. Sie ist in der Entwicklung und wird sukzessive ergänzt und vervollständigt.

Zugänge zur Web-Präsentation

Zu den Briefwechseln

Johann Georg Sulzers (1720-1779) briefliches Werk war lange Zeit kaum ediert und erforscht. Dabei war Sulzer ein reger Briefschreiber, der in den Briefnetzwerken der Aufklärung zahlreiche Spuren hinterlassen hat. Zu Sulzers Korrespondenzpartnern gehörten unter anderem: Johann Jakob Bodmer, Heinrich Adrian von Borcke, Johann Jakob Breitinger, Jean Henri Samuel Formey, Friedrich II. von Preußen, Johannes Gessner, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Elisabetha Sophie Auguste Graff, Friedrich von Hagedorn, Johann Gottfried Herder, Hans Caspar Hirzel, Immanuel Kant, Anna Louisa Karsch, Wilhelmine Keusenhoff, Johann Philipp Kirnberger, Friedrich Gottlieb Klopstock, Martin Künzli, Friedrich Nicolai, Johann Heinrich Lambert, Johann Caspar Lavater, Karl Wilhelm Ramler, Philipp Erasmus Reich, Friedrich August von Veltheim, Laurenz Zellweger und Johann Georg Zimmermann.

Sulzer-Briefbestände befinden sich in verschiedenen europäischen Archiven. Zu den wichtigsten Einrichtungen mit Sulzer-Nachlässen zählen unter anderem die Zentralbibliothek Zürich, das Freie Deutsche Hochstift, die Leibniz-Bibliothek Hannover, das Gleim-Haus Halberstadt, die Biblioteka Jagiellońska Kraków, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Goethe-Schiller-Archiv in Weimar.

Bislang sind nur einzelne Korrespondenzen Sulzers publiziert worden, so etwa im Herbst 2020 der Briefwechsel mit dem Züricher Literaturprofessor Johann Jakob Bodmer. Daneben finden sich Veröffentlichungen vor allem in Briefsammlungen und biographischen Abhandlungen des 18. und 19. Jahrhunderts, z. B. in Hans Caspar Hirzels Lebensbeschreibung Hirzel an Gleim über Sulzer den Weltweisen (1779) und in den von Wilhelm Körte aus Gleims Nachlass herausgegebenen Briefe[n] der Schweizer Bodmer, Sulzer, Gessner (1804). Einige Briefe Sulzers sind zudem in neueren Einzeleditionen (Gellert, Klopstock, Wieland) sowie in Aufsätzen in Sammelbänden erschienen. Eine Gesamtausgabe bzw. vollständige Edition der Briefe Sulzers gibt es bislang nicht. Im Falle von Sulzers Briefen kann man auf keine bewährte Editionspraxis oder jahrzehntelange Ausgabentraditionen (wie etwa im Falle seines Zeitgenossen Goethe) zurückgreifen. Methodische Fragen der Gattung Brief und der Briefeditorik, Fragen nach der Materialität, nach Briefbeilagen, der Problematik von Briefabschriften oder ganz allgemein der Briefkultur spielten in der Sulzer-Forschung bislang kaum eine Rolle.

Mit der sukzessiven elektronischen Edition aller Briefe Johann Georg Sulzers wollen wir Sulzer als zentralen Akteur der Briefnetzwerke der Aufklärung ins Bewusstsein holen und seine Briefe als Materialreservoir und Wissensspeicher der Epoche für weitere Forschungen nachhaltig verfügbar machen.

Dabei setzen wir auf verschiedene Erschließungstiefen und Repräsentationsformen. In einem elektronischen Register sollen zunächst alle Briefe von und an Sulzer mit Metadaten, Inhaltsangaben und Grundtranskription erfasst werden. Darüber hinaus werden einzelne Korrespondenzen tief erschlossen, das heißt nach den Handschriften ediert und mit Transkriptionen, Annotationen, einem Apparat und Stellenkommentar versehen und bereitgestellt. Dazu gehört u. a. die 454 Briefe umfassende Korresponden Sulzers mit Bodmer, die 2020 als Print-Edition publiziert wurde und die 2021 als Web-Präsentation und digitale Edition freigeschaltet werden wird.

Kontakt und Team

Dr. Jana Kittelmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1, Haus 54, 06110 Halle (Saale)
Tel. 0345/55-21790
Email: jana.kittelmann@izea.uni-halle.de

Editionsteam: Jana Kittelmann, Baptiste Baumann; Technik: Christoph Wernhard